Unsere Flurnamen und ihre Bedeutung
Flurnamen sind Geländebezeichnungen, die die gesamte Gemarkung wie ein lückenloses Lagebezeichnungsnetz überziehen. Jedes Gewand trägt einen Namen, der zumeist in irgendeiner Weise typisch ist und oft ein allgemein bekanntes Merkmal darstellt, sei es die Eigenart der Geländeform oder sonstige Umstände. Flurbezeichnungen gab es sicherlich schon in den Anfängen unserer Siedlung, auch wenn es damals vielleicht nur erst wenige waren. Zu allen Zeiten dienten sie der Verständigung über die Besitzverhältnisse auf der Gemarkung. Nur mit ihrer Hilfe war eine Orientierung und Ordnung auf den Feldern möglich. Anweisungen über die Nutzung der Fluren konnten nur gegeben und ausgeführt werden, wenn zuvor eine sprachliche Übereinstimmung der gemeinten Markungsteile da war. Die Bewohner unserer Siedlung waren deshalb von Anfang an darauf angewiesen, den Fluren Namen zu geben, da sie mit eine Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren eines Miteinanderlebens der Menschen darstellten.
Alter, Ursprung und Bedeutung der Flurnamen sind nicht immer ganz klar. Manche reichen bis in die Ursiedlung zurück, andere sind erst im Laufe der folgenden Jahrhunderte entstanden. Viele alte Bezeichnungen sind wieder verschwunden, an ihre Stelle sind andere getreten. So hat der Kapf allein zweimal seinen Namen gewechselt (Braike, Mönchsäcker, Kapf).
Im Wesentlichen können wir auf unserer Gemarkung zwei Hauptgruppen von Flurnamen unterscheiden: In der ersten Gruppe finden wir jene Bezeichnungen, die in den natürlichen Verhältnissen der Gemarkung ihren Grund haben, hierher gehören z. B. Riedrain, Röhrenfeld und Heiden; es sind die sogenannten Naturnamen. Im Gegensatz dazu stehen die sogenannten Kulturnamen wie z. B. Bei den Mauern, Bei den
Kreuzsteinen oder Weingartäder. Sie sagen etwas über die Einwirkung des Menschen auf die betreffende Flur aus. Im Folgenden soll nun eine Deutung unserer Flurnamen versucht werden. Nicht immer gelingt sie ganz. Hin und wieder sind auch mehrere Deutungen möglich. Niemand sollte sich daran stören; eindeutige Erklärungen wären in diesem Falle falsch; so ist es besser, die Aufgabe einer vollständigen Klärung einer späteren Generation zu überlassen, die dafür aufgrund umfangreicherer Forschungen besser ausgerüstet sein wird, als wir es sind.